Mein Freund Joe (My Friend Joe)
Griechischer Titel: Ο φίλος μου... η Ιοε!
Russischer Titel: Мой друг Джо
Originaltitel: My Friend Joe
Alternative Titelvarianten:
Jan, mein Freund |/ O filos mou... i Joe! | Joe, min vän | Meu Amigo Joe | Mijn vriend Joe | Ystäväni Joe
Jugendfilm – Vereinigtes Königreich, Irland, Deutschland
Produktionsjahr: 1995
Filmlänge: 101 Minuten
Regie: Chris Bould
Buch: David Howard, Peter Pohl
Kamera: Michael Faust
Musik: Ronan Hardiman
Filmbeschreibung:
Der zwölfjährige Chris lebt mit seiner Familie in einem kleinen irischen Küstenstädtchen nahe Dublin. Eines Tages taucht der tollkühne Joe auf, der unglaubliche Dinge kann: Joe klaut Limoflaschen von der Ladefläche eines fahrenden Lkws, und er fährt mit dem Fahrrad die hundertzweiunddreißig Stufen der steilen Strandtreppe hinab, ohne zu stürzen. Trotzdem ist Joe irgendwie anders: Joe heißt in Wahrheit Joanne und arbeitet als Hochseilartistin in dem Wanderzirkus, der für einige Wochen in der Stadt gastiert. Seit dem Unfalltod ihrer Mutter, einer berühmten Seiltänzerin, wird sie von ihrem ehrgeizigen und verbitterten Onkel Curt trainiert. Curt zwingt Joanne, sich wie ein Junge zu kleiden, und wenn sie beim Training nicht spurt, schlägt er sie mit dem Gürtel.
Peter Pohls 1995 in Schweden erschienener Jugendroman »Jan, mein Freund« gehört dank seiner nuancenreichen Konstruktion und seinem Einfühlungsvermögen zu den besten Werken seines Genres. Die in den fünfziger Jahren angesiedelte Geschichte entwickelt einen eher düsteren Kosmos innerlich wie äußerlich spannungsreicher Themen: Kaum wurde im Rahmen einer poesievollen Geschichte so präzise über Ängste und Phantasien pubertierender Jugendlicher geschrieben, kaum auch wurde so aufrüttelnd das Thema der Gewalt gegenüber Kindern angesprochen. Die Verfilmung nivelliert diese bedeutsamen Themen zugunsten einer weitaus leichteren Zugänglichkeit für Kinder, so daß sie letztlich kein Äquivalent für die Romanlektüre ist – und dennoch: »Mein Freund Joe« bezieht immer noch so viele Anregungen und Anstöße aus dem Buch, daß er zu einem der derzeit schönsten und wichtigsten Jugendfilme geworden ist.Darsteller der Jungenrollen
Fotogalerie
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Sonnabend, 11. (12.) August 2007, 2.35 bis 4.10 Uhr, ARD – Das Erste
Sonnabend, 29. September 2007, 7.55 bis 9.30 Uhr, MDR
Sonnabend, 18. April 2009, 15.55 bis 17.30 Uhr, 3sat
Sonnabend, 19. März 2011, 15.55 bis 17.30 Uhr, 3sat
Sonnabend, 4. Juni 2011, 7.40 bis 9.15 Uhr, MDR
Donnerstag, 23. Juni 2011, 13.35 bis 15.15 Uhr, BR
Sonnabend, 26. November 2011, 8.40 bis 10.15 Uhr, MDR