Ein Sommer an der See (La Baule-les-Pins)
Englischer Titel: C’est la vie
Russischer Titel: Такова жизнь
Originaltitel: La Baule-les-Pins
Alternative Titelvarianten:
C’est la vie | La baule, les pins
Spielfilm – Frankreich
Produktionsjahr: 1989
Filmlänge: 100 Minuten
Regie: Diane Kurys
Buch: Diane Kurys, Alain Le Henry
Kamera: Fabio Conversi, Giuseppe Lanci
Musik: Philippe Sarde
Filmbeschreibung:
Für zwei Mädchen ändert sich das Leben schlagartig, als ihre Eltern sich scheiden lassen wollen. Zum ersten Mal fahren sie ohne die Eltern in den Urlaub, doch auch als diese nachkommen, ist das Leben alles andere als in Ordnung. Eine autobiografisch gefärbte Filmerzählung, die die Vergangenheit ein wenig nostalgisch-verklärt zeichnet. Kein sonderlich überzeugender Film, in dem auch die Schauspieler nie zur gewohnten Form finden.
In der Obhut ihres Kindermädchens Odette werden die dreizehnjährige Frédérique und ihre achtjährige Schwester Sophie von ihren Eltern aus Lyon in die Ferien ans Meer geschickt, wo sie ihre Tante Bella und deren große Familie treffen. Enttäuscht darüber, daß ihre Mutter nicht von Anfang an bei ihnen ist, sondern sich aus undurchsichtigen Gründen in Paris aufhält, während sich der Vater noch eine Weile um sein Geschäft kümmern muß, terrorisieren sie einstweilen ihr überfordertes Kindermädchen, bis die Mutter endlich erscheint. Mit ihr jedoch taucht auch ein junger Mann im Ort auf, der sich merkwürdig oft in der Nähe ihres Hauses aufhält. Die langsam in die Pubertät kommende Frédérique begreift schließlich nicht nur, daß es sich bei dem Fremden um den Liebhaber ihrer Mutter handelt, sondern auch, daß ihre Mutter in Paris das Leben nach der bevorstehenden Trennung von ihrem Mann vorbereitet hat. Als plötzlich auch ihr Vater am Urlaubsort ankommt, beginnt die bisher noch halbwegs aufrechterhaltene Fassade vom intakten Familienleben heftig zu bröckeln.Darsteller der Jungenrollen
Geburtsjahr: 1980
Alter des Darstellers:
ungefähr 9 Jahre
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Freitag, 22. (23.) April 2005, 0.55 Uhr, ZDF
Mittwoch, 31. (1.) Mai 2006, 2.15 bis 3.50 Uhr, ZDF
Freitag, 4. (5.) Mai 2007, 1.35 bis 3.10 Uhr, ZDF
Freitag, 21. (22.) März 2008, 0.35 bis 2.10 Uhr, ZDF
Freitag, 13. (14.) März 2009, 0.15 bis 1.50 Uhr, ZDF
Sonnabend, 14. (15.) März 2009, 3.05 bis 4.40 Uhr, ZDF
Sonnabend, 9. Januar 2010, 16.40 bis 18.15 Uhr, 3sat
Sonnabend, 18. (19.) September 2010, 4.15 bis 5.50 Uhr, ZDF
Dienstag, 31. (1.) Mai 2011, 2.00 bis 3.35 Uhr, 3sat
Donnerstag, 2. (3.) Juni 2011, 2.35 bis 4.05 Uhr, ZDF
Montag, 18. Januar 2021, 22.10 bis 23.50 Uhr, Arte (HD)
Montag, 25. Januar 2021, 13.50 bis 16.00 Uhr, Arte (HD)
Sonntag, 7. Februar 2021, 10.00 bis 11.40 Uhr, Arte (HD)
Sonntag, 14. Juli 2024, 13.30 bis 15.15 Uhr, Arte
Donnerstag, 18. (19.) Juli 2024, 0.50 bis 2.30 Uhr, Arte
Mittwoch, 24. Juli 2024, 16.05 bis 17.50 Uhr, Arte
Dienstag, 6. August 2024, 16.15 bis 18.05 Uhr, Arte