Die Buddenbrooks
Englischer Titel: The Buddenbrooks
Französischer Titel: Les Buddenbrook
Originaltitel: Die Buddenbrooks
Alternative Titelvarianten:
Buddenbrookit
Literaturverfilmung – BRD
Produktionsjahr: 1959
Filmlänge: 197 Minuten
Regie: Alfred Weidenmann
Buch: Thomas Mann, Erika Mann, Dr. Harald Braun, Jacob Geis
Kamera: Friedl Behn-Grund
Musik: Werner Eisbrenner
Filmbeschreibung:
Seit Generationen schon behaupten sich die Buddenbrooks als erfolgreiche Kaufmannsfamilie in Lübeck. Konsul Johann Buddenbrook, Sohn des verstorbenen Firmengründers, lenkt die Geschicke der Familie im autoritären Stil. So zwingt er seine hübsche, achtzehnjährige Tochter Tony mit sanftem Druck in eine Vernunftehe mit dem scheinbar wohlhabenden Hamburger Kaufmann Bendix Grünlich. Nach dem überraschenden Tod des Patriarchen übernimmt sein ältester Sohn Thomas die Geschäfte, zunächst mit Erfolg. Als er herausfindet, daß Grünlich seinen betrügerischen Bankrott mit Tonys üppiger Mitgift zu vertuschen suchte, holt Thomas die unglückliche Schwester zurück nach Lübeck; ihre Ehe wird geschieden. Überstrahlt wird dieses Ungemach durch Thomas’ Heirat mit der ebenso anmutigen wie musikalischen Gerda Arnoldsen, Tochter eines Geschäftspartners, die ihm bald einen Sohn und Stammhalter gebiert. Thomas’ Glück wird jedoch überschattet von familiären und finanziellen Problemen. Sein labiler Bruder Christian verschleudert Geld und will eine zwielichtige Lebedame mit dem sprechenden Namen Aline Puvogel heiraten. Nach dem Tod seiner Schwester Clara überträgt Thomas’ frömmelnde Mutter dem Witwer, einem Pastor, deren Erbteil und entzieht so der bereits angeschlagenen Firma lebenswichtiges Kapital. Weitere Verluste entstehen durch Tonys zweite unglückliche Ehe mit dem Münchner Hopfenhändler Alois Permaneder, der sich ebenfalls als Mitgiftjäger entpuppt und Tony zudem betrügt. Thomas’ Versuch, die Firma durch ein spekulatives Geschäft zu sanieren, scheitert. Die geglückte Wahl zum Senator soll die Wende bringen, doch infolge einer Zahnbehandlung stirbt er, noch bevor er den Amtseid ablegen kann. Der Niedergang der Buddenbrooks ist nicht mehr aufzuhalten.Darsteller der Jungenrollen
Weitere Informationen
Dieser Film wurde von Heiner in die Filmliste eingetragen!
Archiv der Sende- und Vorführtermine:
Montag, 5. (6.) Januar 2009, 1.05 bis 3.30 Uhr, ARD – Das Erste
Freitag, 10. April 2009, 10.50 bis 13.15 Uhr, RBB
Sonnabend, 10. Oktober 2009, 20.15 bis 22.40 Uhr, BR
Sonntag, 27. Dezember 2009, 8.55 bis 11.20 Uhr, SWR
Sonntag, 3. Januar 2010, 13.00 bis 15.30 Uhr, NDR
Montag, 22. März 2010, 22.55 bis 1.25 Uhr, MDR
Sonntag, 23. Mai 2010, 14.15 bis 16.40 Uhr, 3sat
Sonnabend, 29. (30.) Januar 2011, 1.30 bis 3.55 Uhr, WDR
Dienstag, 13. (14.) September 2011, 0.20 bis 2.45 Uhr, ARD – Das Erste
Sonnabend, 17. (18.) März 2012, 2.55 bis 5.20 Uhr, RBB
Dienstag, 23. (24.) Oktober 2012, 0.50 bis 3.20 Uhr, ARD – Das Erste
Sonntag, 23. Dezember 2012, 23.15 bis 1.40 Uhr, BR
Dienstag, 25. Dezember 2012, 13.35 bis 16.00 Uhr, 3sat
Mittwoch, 26. Dezember 2012, 5.40 bis 8.05 Uhr, SWR